Allgemeines:
- In der oberen Sekundarstufe werden in der Regel Schülerinnen und Schüler vom 9. bis zum 11. Schulbesuchsjahr beschult.
- Die Schülerinnen und Schüler werden einer Klasse zugeordnet. Der Klassenverband bietet die Rahmenstruktur für den Schultag und gibt den Schülerinnen und Schüler somit Sicherheit und Orientierung. Die Schülerinnen und Schüler nehmen im Klassenverband am Morgenkreis, den Mahlzeiten und den Abschlusskreis teil. In der Regel gibt es 2 bis 3 Klassen im Bereich der oberen Sekundarstufe.
- Die Förderangebote finden weitestgehend klassenübergreifend statt. Dafür werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt, die ihren Förderbedürfnissen entsprechen.
- Die Stundenpläne werden nach Bedarf des Schülers erstellt, ganz individuell. So wird der individuellen Förderung des Schülers entsprochen.
Mögliche Förderangebote der einzelnen Gruppen:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
basale Förderangebote | stark handelnd, strukturierte, konkrete Förderangebote | Lebenspraktischer Unterricht |
Schlemmergruppe einkaufen und kochen | Mathe | Mathe |
Förderung mit der Klangschale | Deutsch | Deutsch |
Reiten | Lebenspraktisches Training (Hauswirtschaft, Verkehrserziehung) | Sachunterricht |
Snoezelen | Sport | Textil |
Schwimmen | Sachunterricht | Werken |
Therapien | Kunst | Kunst |
Musikalische Angebote | Textil | Musik |
TEACCH | Werken | Sport |
AG Freizeitgestaltung | Musik | |
Mehr-Sinn-Geschichten | TEACCH | |
Basales Theater | ||
Bewegungsangebote | ||
Hunde AG |
- Einmal in der Woche findet ein Klassentag statt. An diesem Tag werden die Schülerinnen und Schüler nur im Klassenverband unterrichtet.
Unterrichtsinhalte im Klassenverband:
- Hauswirtschaft
- Religion
- Lebenspraktische Erziehung
- Klassenrat
- Lernen am außerschulischen Lernort Franziskusschule
Diese Angebote werden epochal unterrichtet.
Unterricht an der ehemaligen Franziskusschule (außerschulischer Lernort):
- der Unterricht an der Franziskusschule ist sehr lebenspraktisch orientiert
- Stadtgänge, Verkehrserziehung, Büchereibesuche, Einkäufe, Botengänge, Orientierung in der Stadt, Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden trainiert
weitere Angebote:
- Sport und Sachunterricht finden geschlechtergetrennt statt
- einmal in der Woche gibt es ein AG-Angebot mit der Berufspraxisstufe zusammen, das ist ein Wahlangebot
- „Starke Mädchen“
- „Starke Jungs“
- zusätzlich Theater-AG und Hunde-AG
- Gemeinsame Stufenfahrt alle 2 Jahre
Berufsvorbereitung:
- In der oberen Sekundarstufe (ab dem 10. Schulbesuchsjahr) beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der ersten Orientierung im Bereich der Berufspraxis. Sie nehmen an der Potenzialanalyse (Hamet-Testung) teil und machen sich im Rahmen einer Berufsorientierungsgruppe erste Gedanken zu Berufsfeldern und Berufswünschen.